krank

krank
krank:
Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der unter Kringel dargestellten Wortgruppe. – Bis ins Spätmhd. galt für »krank« das alte gemeingerm. Adjektiv »siech« (s. d.), das durch »krank« in die spezielle Bedeutung »(durch lange Leiden) hinfällig« abgedrängt wurde. – Abl.: kränkeln »nicht recht gesund sein« (17. Jh.; beachte dazu angekränkelt); kranken »an etwas leiden« (mhd. kranken »schwach, leidend werden oder sein«; beachte dazu erkranken); kränken »Kummer, Leid zufügen, beleidigen, verletzen« (mhd. krenken »schwächen, mindern, schädigen, zunichte machen, plagen, erniedrigen«), dazu Kränkung (17. Jh.); krankhaft »von einer Krankheit herrührend; nicht gesund; nicht normal« (17. Jh.); Krankheit »das Kranksein« (mhd. krancheit »Schwäche; Dürftigkeit, Not; Leiden«); kränklich »nicht richtig gesund« (mhd. kranc-, krenclich »schwächlich, gering, armselig, schlecht«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • krank —  krank …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krank — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • übel Bsp.: • John war ein paar Tage krank. • Ein Kranker sollte im Bett bleiben. • Ich kann nichts essen. Mir ist so übel. • Mir geht es nicht gut. Ich bin krank. • …   Deutsch Wörterbuch

  • krank — Adj. (Grundstufe) an einer Infektion leidend, Gegenteil zu gesund Beispiel: Sie liegt krank im Bett. Kollokationen: krank aussehen vor Liebe krank sein …   Extremes Deutsch

  • krank — Adj std. (13. Jh.), mhd. kranc schmal, gering, schwach , ahd. kranc hinfällig , mndd. krank schwach Stammwort. Das Wort ersetzt im Laufe der deutschen Sprachgeschichte das alte Wort siech. Seine Herkunft ist unklar; vgl. anord. krangr hinfällig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • krank — 1. Ich war zwei Wochen krank. 2. Ich muss mich um meine kranke Großmutter kümmern …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Krank — Krank, 1) mit Krankheit behaftet; s.u. Krankenpflege; 2) vom Wildpret so angeschossen, daß es kraftlos ist u. bald verenden wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krank — heißt angeschossenes Wild; ist das Wild ohne äußere Verletzung ungesund, so sagt man, »es kümmert« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • krank — ↑malade, ↑marod …   Das große Fremdwörterbuch

  • krank — krank, malad …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”